Juri Titow

russischer Geräteturner und Turnfunktionär; Mannschafts-Olympiasieger 1956, vierfacher Weltmeister und achtfacher Europameister; Präsident der Internationalen Turn-Föderation (FIG) 1976-1996; IOC-Mitglied 1995-1996; Präsident des russischen Kunstturnverbandes 2004-2006; 1999 Aufnahme in die International Gymnastics Hall of Fame

Erfolge/Funktion:

Mannschafts-Olympiasieger 1956

4x Weltmeister

8x Europameister

1976-1996 Präsident der Internationalen

Turn-Föderation (FIG)

* 27. November 1935 Maskejewa

Internationales Sportarchiv 10/2001 vom 26. Februar 2001 (mz),

ergänzt um Meldungen bis KW 52/2004

Juri Titow zählte zu den Kunstturnern, die in den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts diese Sportart sowohl in der Trainingsmethodik als auch in der Wettkampfvorbereitung und -gestaltung revolutionierten. Innerhalb eines Jahrzehntes erturnte Juri Titow 47 Medaillen bei großen internationalen Wettkämpfen; darin sind eingeschlossen 33 Medaillen und davon wiederum 13 goldene Auszeichnungen bei drei Olympischen Spielen, drei Weltmeisterschaften und drei Europameisterschaften. Die restlichen 14 Titel erkämpfte er sich bei nationalen Meisterschaften und der Universiade. Juri Titow leistete aber nicht nur als Turner Hervorragendes. Er nahm 20 Jahre (1976-1996) mit persönlichem Engagement als Präsident der Internationalen Turn-Föderation (FIG) Einfluss auf die Entwicklung des Turnens auf der Welt. Titow wurde 1996 FIG-Ehrenpräsident.

Laufbahn

Juri Jewlampijewitsch Titow begann relativ spät mit dem zielstrebigen Turnen. Seine Eltern zogen, als er 8 Jahre alt war, nach Kiew. Hier wurde er als 12-Jähriger ...